java.sun.com

   JAVA - Datentypen


 Startseite
 Grundlagen

 Indexverzeichnis


JAVA - Datentypen

Hier gibt es eine Übersicht der Datentypen unter Java. Bei den Datentypen gibt es zwei Möglichkeiten, sie zu definieren. Zum einen als Objekt und zum anderen als Variable. Ein Objekt wird ganz normal über den Constructor definiert, einer Variable wird nur ein Wert zugewiesen.
Normalerweise wird aber nur mit den Variablen gearbeitet.

Boolean
Integer
Gleitkomma (float/double)
Character
String

  Seitenende


Boolean

Boolean kann zwei Werte annehmen: true und false. Er ist in der Klasse java.lang.Boolean definiert.

Objekt:
Der Constructor des Boolean-Objektes kann auf zweierlei Weise definert werden:
Boolean(boolean value)
Boolean(String s)
Sofern die Definition Boolean(String s) verwendet wird, muß der String true oder false sein.

Variable:
Die Variable wird ganz einfach definiert mit:
boolean variablenname = true;
oder
boolean variablenname;
variablenname = false;

Beispiele:
boolean pruef = true;
boolean test;
test = false;

  Seitenanfang


Integer

Die verschiedenen Integer-Objekte sind in den Klassen java.lang.Byte, java.lang.Short, java.lang.Integer und java.lang.Long definiert.

Objekt:
Byte(byte value)
Byte(String s)

Short(short value)
Short(String s)

Integer(int value)
Integer(String s)

Long(long value)
Long(String s)

Sofern die Definition Integer(String s) verwendet wird, muß der String eine Zahl im entsprechenden Wertebereich enthalten.

Variable:

Format
Wertebereich

Größe

Deklaration
byte

-127

bis

128

1 Byte

byte
short

-32.767

bis

32768

2 Bytes

short
integer

-2.147.483.657

bis

2.157.583.648

4 Bytes

int
long integer

-9,22*1018

bis

9,223*1018

8 Bytes

long

In der Regel wird der Typ int verwendet, da er den Bereich in den meisten Fällen voll abdeckt.

Beispiele:
int zahlx = 12;
long zahly;
byte zahlz = 23;

Sollte bei einer Definition von einem Objekt oder einer Methode der Typ int gefordert sein, kann man meistens auch die "niedrigeren" Typen byte und short verwenden.

  Seitenanfang


Gleitkomma (float/double)

Die float- und double-Objekte sind in der Klasse java.lang.Float und java.lang.Double definiert.

Objekt:
Float(double value)
Float(float value)
Float(String s)

Double(double value)
Double(String s)

Sofern die Definition Float(String s) verwendet wird, muß der String eine Zahl im entsprechenden Wertebereich enthalten.

Variable:

Format
Wertebereich

Größe

Deklaration
float

3,4*(+/-)1038

(7 Ziffern)

4 Bytes

float
double

1,7*(+/-)10308

(15 Ziffern)

8 Bytes

double

Beispiele:
float zahlx = 123.35f;
double zahly;
zahly = zahlx;
Bei float muß unbedingt hinter die Zahl ein f oder F gesetzt werden.

  Seitenanfang


Character

Das Character-Objekt ist in der Klasse java.lang.Character definiert.

Objekt:
public Character(char value)

Variable:

Format
Wertebereich

Größe

Deklaration
Character

1 Zeichen

1 Byte

char

  Seitenanfang


String

Ein String ist ganz einfach ein Text. Die zuständige Klasse heißt java.lang.String.

Objekt:
String()
String(byte[] bytes)
String(byte[] ascii, int hibyte)
String(byte[] bytes, int offset, int length)
String(byte[] ascii, int hibyte, int offset, int count)
String(byte[] bytes, int offset, int length, String enc)
String(byte[] bytes, String enc)
String(char[] value)
String(char[] value, int offset, int count)
String(String value)
String(StringBuffer buffer)

Variable:

Format
Wertebereich
Deklaration
String Text String

Beispiele:
String str1 = "Hallo";
String str2;
str2 = "ihr da";

 
weiter:
zurück:
  Operatoren
  Zusatzanweisungen
  Seitenanfang © 1999-2001  Brit Schröter