Bibliographie

Auf dieser Seite werden Sie weiterführende Literatur und Links finden. Die Werkstatt sollte ohne zusätzliche Bücher oder Internetanschluss lösbar sein. Die Bücher und Links hier sind denn auch gedacht für Leute, die sich über den Umfang dieser Werkstatt hinaus für Java interessieren.

In der letzten Zeit ist das Internet selbst zu einer interessanten Fundgrube für vielerlei Wissenswertes geworden. Wir geben deshalb auf dieser Seite nicht nur Referezen auf Bücher oder Journalartikel, sondern auch Links zu verschiedenen Seiten auf der ganzen Welt.

Dies hat Vor- und Nachteile. Einerseits können wir Ihnen so Informationsquellen angeben, die immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Kein Buch, nicht einmal Zeitschriften können aktueller sein. Andererseits ist das Internet selbst stets im Fluss. Seiten kommen und gehen, und niemand garantiert, dass eine Seite die heute noch topaktuelle Informationen enthält, morgen noch da ist. Gerade die Struktur der Webpages bei JavaSoft ändert sich häufig. Wir geben deshalb nur die Homepage an, von der aus Sie selbst zu den Informationen gelangen können. Die Adressen der Homepages sind meistens länger gültig, während Spezialseiten nach Bedarf erzeugt oder gelöscht werden.

Die Referenzen sind gegliedert in folgende Abschnitte

  1. Java
  2. Parallel Computing
  3. Fraktale
  4. HTML (HyperText Markup Language)

WWW-Links auf dieser Seite die fett hervorgehoben sind, zeigen in das Internet. Sie benötigen einen Internetanschluss um ihnen folgen zu können.

Java

Die Bücher des Java-Entwicklerteams von Sun sind nun fast alle verfügbar. Sie haben den Vorteil, von den Leuten geschrieben worden zu sein, die Java auch entwickeln, portieren und vertreiben. Das heisst zwar nicht unbedingt, dass sie besser geschrieben sind, sie gelten aber bereits jetzt als Referenzen nach denen sich auch andere Autoren richten müssen.

[AG96]
Ken Arnold and James Gosling. The Java Programming Language. ISBN 0-201-63455-4, Addison-Wesley, 1996

Dieses Buch erklärt die Programmiersprache Java für den Programmierer. Nebst einer Einführung in die Programmiersprache enthält es auch viele Programmbeispiele.

[CW96]
Mary Campione and Kathy Walrath. The Java Tutorial: Object-Oriented Programming for the Internet. ISBN 0-201-63454-6, Addison-Wesley, 1996

Ein Buch für Einsteiger. Die Leser werden anhand von vielen Beispielen, die sie auch selber bearbeiten können in die Programmiersprache Java und dessen Entwicklungsumgebung eingeführt. Eine gekürzte Online-Version dieses Buches ist erhältlich unter Dokumentation bei http://java.sun.com/

[Fla96]
David Flanagan. Java in a Nutshell, A Desktop Quick Reference for Java Prgrammers. ISBN 1-56592-183-6, O'Reilly, 1996

Ein vielgelobtes Buch, es ist aber nicht für den Einsteiger gedacht, sondern mehr als Nachschlagewerk für erfahrene Java-Programmierer.

[GJS96]
James Gosling, Bill Joy, and Guy Steele. The Java Language Specification. ISBN 0-201-63451-1, Addison-Wesley, 1996

Für jene die es ganz genau wissen wollen. Im Gegensatz zu The Java Programming Language, beschreibt dieses Buch nur die Sprachspezifikation. Es werden aber keine ausführlichen Erklärungen über die Bedeutung der einzelnen Sprachkonstrukte gegeben. Dieses Buch ist für Leute gedacht, die sich für den Aufbau der Programmiersprache Java interessieren.

Die gekürzte HTML-Version (die auch dieser Werkstatt beiliegt) eignet sich aber sehr gut als Nachschlagewerk, ein Java-Duden sozusagen. Zu finden unter Dokumentation bei http://java.sun.com/

[GY96a]
James Gosling, Frank Yellin and The Java Team. The Java Application Programming Interface, Volume 1: Core Packages. ISBN 0-201-63453-8, Addison-Wesley, 1996

Zusammen mit Volume 2 bildet dieses Buch ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Fragen betreffend des API. Sie haben mit dieser Werkstatt auch eine gekürzte HTML-Version dieser beiden Bücher erhalten. Zu finden unter Dokumentation bei http://java.sun.com/

[GY96b]
James Gosling, Frank Yellin and The Java Team. The Java Application Programming Interface, Volume 2: Window Toolkit and Applets. ISBN 0-201-63459-7, Addison-Wesley, 1996

Diese beiden Bücher geben auch nützliche Hinweise zu Einsatz und Umfang des API. Beispielprogramme erläutern den Text.

[LY97]
Tim Lindholm and Frank Yellin. The Java Virtual Machine Specification. ISBN 0-201-63452-X, Addison-Wesley, 1997

Wieder ein Buch für Experten. Hier werden die «Eingeweide» von Java beschrieben. Aufbau des Interpreters und Laders, Anforderungen an den Garbage Collector uvm. Ein Buch für Hacker und solche die Java auf eine neuen Hardwareplattform portieren wollen. Auch zu diesem Buch gibt es eine gekürzte Version (HTML oder Postscript) unter Dokumentation bei http://java.sun.com/

[TPHB96]
Michael D. Thomas, Pratik R. Patel, Alan D. Hudson, Donald A. Ball JR. Java Programming For The Internet. ISBN 1-56604-355-7, Ventana Communication Group, Inc, 1996

Diese Buch gibt eine Einführung in die Programmiersprache Java, der Schwerpunkt liegt jedoch in der Appletprogrammierung und der Darstellungsklassen (AWT Klassen). Ein empfehlenswertes Buch für solche, die sich auf Applets konzentrieren möchten.

[JavaSoft]
http://java.sun.com ist die Quelle von Java. Mitarbeiter dieser Tocherfirma des Computerherstellers Sun Microsystems haben Java erfunden und entwickelt. Es werden immer wieder Neuerungen über diese Homepage angekündigt. Viele Produkte und Dokumentationen können gratis heruntergeladen werden. So z.B. das JDK sowie sämtliche oben erwähnten Kurzversionen der Bücher.
[Gamelan]
http://www.gamelan.com. Hier werden Applets gesammelt und zur Verfügung gestellt. Von dieser Homepage aus sind mehrere hundert Beispiele von Applets erreichbar. Viele zwar von zweifelhafter Qualität, einige sind auch sehr gut. Die Links sind nach Themen geordnet, was das Auffinden von Applets z.B. im Bereich Education und/oder Mathematics erleichtert.

Parallel Computing

[And91]
G.R. Andrews. Concurrent Programming, Principles and Practice. ISBN 0-8053-0086-4 Benjamin/Cummings, 1991
Beschreibt sehr ausführlich die verschiedenen Prinzipien des Designs von parallelen Prozessen, Schwierigkeiten die auftauchen, und wie diese gelöst werden können. Beleuchtet auch verschiedene Systeme, die multiprocessingfähig und/oder multithreadingfähig sind
[Dij65]
E.W. Dijkstra. Solution of a problem in concurrent programming control. Comm. ACM 8, 9 (September) 1965, 569
Die Originalpublikation in der E.W. Dijkstra seine Lösung zum Schutz von kritischen Abschnitten vorstellt.
[Hoa75]
C.A.R. Hoare. Monitors: an operating system structuring concept, Comm. ACM 17, 10 (October) 1975, 549-557
Hoare beschreibt sein Konzept der Monitore. Dies sind Module, deren Prozeduren nicht parallel ausführbar sind. Er hat damit ein Konzept geschaffen, das in einer höhreren Programmiersprachen bequem gegenseitigen Ausschluss garantiert.

Fraktale

[Dew89]
Alexander K. Dewdney. Julia und das Apfelmännchen. Spektrum der Wissenschaft, Sonderheft 8, Computer-Kurzweil III, 1989
Dieser Artikel hat uns die Idee zum Inhalt dieser Werkstatt gegeben. Mit einfachen und unterhaltsamen Sätzen führt Dewdney die Leser in die Welt der Fraktale ein. Seine Pseudoprogramme sind einfach zu verstehen und leicht auf eine Programmiersprache anzupassen. Das ganze Heft steckt noch voller weiteren guten Ideen.
[PR86]
Heinz-Otto Peitgen und Peter H. Richter. The Beauty of Fractals. ISBN 3-540-15851-0, Springer-Verlag, 1986
Für jene, denen diese Werkstatt zu wenig präzise oder mathematisch in bezug auf Fraktale war. Hier kommt auch die Mathematik zum Zuge, was aber nicht heisst, dass das Buch trocken oder langweilig geschrieben ist. Ganz im Gegenteil! In einem Anhang sind noch einige Contributions von Experten, unter anderen berichtet Benoit B. Mandelbrot über die Entdeckung des Apfelmännchens.
[EducETH]
http://educeth.ethz.ch/informatik/Werkstatt/Mandel/Mandel.html. Dieser (konventionelle) Werkstattposten von O. Lahyani vermittelt auch einen Einstieg in die Welt der Fraktale.

HTML (HyperText Markup Language)

[HTML]
http://www.ncsa.uiuc.edu/General/Internet/WWW/HTMLPrimer.html: A Beginners Guide to HTML.
Gibt eine Einführung in die Welt des Hypertextes im Internet.
[HTMLDesign]
http://ncdesign.kyushu-id.ac.jp/html/html_design.html: HTML Design Guide.

Autoren

Christoph Denzler
Institut für TIK
ETH-Zentrum, ETZ
8092 Zürich
Tel. 01-632 70 43
Email: denzler@tik.ee.ethz.ch
Niklaus Mannhart
Institut für Wissenschaftliches Rechnen
ETH-Zentrum, IFW
8092 Zürich
Tel. 01-632 74 72
Email: mannhart@inf.ethz.ch