Auf dieser Seite werden Sie weiterführende Literatur und Links finden. Die Werkstatt sollte ohne zusätzliche Bücher oder Internetanschluss lösbar sein. Die Bücher und Links hier sind denn auch gedacht für Leute, die sich über den Umfang dieser Werkstatt hinaus für Java interessieren.
In der letzten Zeit ist das Internet selbst zu einer interessanten Fundgrube für vielerlei Wissenswertes geworden. Wir geben deshalb auf dieser Seite nicht nur Referezen auf Bücher oder Journalartikel, sondern auch Links zu verschiedenen Seiten auf der ganzen Welt.
Dies hat Vor- und Nachteile. Einerseits können wir Ihnen so Informationsquellen angeben, die immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Kein Buch, nicht einmal Zeitschriften können aktueller sein. Andererseits ist das Internet selbst stets im Fluss. Seiten kommen und gehen, und niemand garantiert, dass eine Seite die heute noch topaktuelle Informationen enthält, morgen noch da ist. Gerade die Struktur der Webpages bei JavaSoft ändert sich häufig. Wir geben deshalb nur die Homepage an, von der aus Sie selbst zu den Informationen gelangen können. Die Adressen der Homepages sind meistens länger gültig, während Spezialseiten nach Bedarf erzeugt oder gelöscht werden.
Die Referenzen sind gegliedert in folgende Abschnitte
WWW-Links auf dieser Seite die fett hervorgehoben sind, zeigen in das Internet. Sie benötigen einen Internetanschluss um ihnen folgen zu können.
Die Bücher des Java-Entwicklerteams von Sun sind nun fast alle verfügbar. Sie haben den Vorteil, von den Leuten geschrieben worden zu sein, die Java auch entwickeln, portieren und vertreiben. Das heisst zwar nicht unbedingt, dass sie besser geschrieben sind, sie gelten aber bereits jetzt als Referenzen nach denen sich auch andere Autoren richten müssen.
![]() | Ken Arnold and James Gosling. The Java Programming Language.
ISBN 0-201-63455-4, Addison-Wesley, 1996 Dieses Buch erklärt die Programmiersprache Java für den Programmierer. Nebst einer Einführung in die Programmiersprache enthält es auch viele Programmbeispiele. |
![]() | Mary Campione and Kathy Walrath. The Java Tutorial: Object-Oriented
Programming for the Internet. ISBN 0-201-63454-6, Addison-Wesley,
1996 Ein Buch für Einsteiger. Die Leser werden anhand von vielen Beispielen, die sie auch selber bearbeiten können in die Programmiersprache Java und dessen Entwicklungsumgebung eingeführt. Eine gekürzte Online-Version dieses Buches ist erhältlich unter Dokumentation bei http://java.sun.com/ |
![]() | David Flanagan. Java in a Nutshell, A Desktop Quick Reference for
Java Prgrammers. ISBN 1-56592-183-6, O'Reilly, 1996 Ein vielgelobtes Buch, es ist aber nicht für den Einsteiger gedacht, sondern mehr als Nachschlagewerk für erfahrene Java-Programmierer. |
![]() | James Gosling, Bill Joy, and Guy Steele. The Java Language
Specification. ISBN 0-201-63451-1, Addison-Wesley, 1996 Für jene die es ganz genau wissen wollen. Im Gegensatz zu The Java Programming Language, beschreibt dieses Buch nur die Sprachspezifikation. Es werden aber keine ausführlichen Erklärungen über die Bedeutung der einzelnen Sprachkonstrukte gegeben. Dieses Buch ist für Leute gedacht, die sich für den Aufbau der Programmiersprache Java interessieren. Die gekürzte HTML-Version (die auch dieser Werkstatt beiliegt) eignet sich aber sehr gut als Nachschlagewerk, ein Java-Duden sozusagen. Zu finden unter Dokumentation bei http://java.sun.com/ |
![]() | James Gosling, Frank Yellin and The Java Team. The Java Application
Programming Interface, Volume 1: Core Packages. ISBN
0-201-63453-8, Addison-Wesley, 1996 Zusammen mit Volume 2 bildet dieses Buch ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Fragen betreffend des API. Sie haben mit dieser Werkstatt auch eine gekürzte HTML-Version dieser beiden Bücher erhalten. Zu finden unter Dokumentation bei http://java.sun.com/ |
![]() | James Gosling, Frank Yellin and The Java Team. The Java Application
Programming Interface, Volume 2: Window Toolkit and Applets.
ISBN 0-201-63459-7, Addison-Wesley, 1996 Diese beiden Bücher geben auch nützliche Hinweise zu Einsatz und Umfang des API. Beispielprogramme erläutern den Text. |
![]() | Tim Lindholm and Frank Yellin. The Java Virtual Machine Specification.
ISBN 0-201-63452-X, Addison-Wesley, 1997 Wieder ein Buch für Experten. Hier werden die «Eingeweide» von Java beschrieben. Aufbau des Interpreters und Laders, Anforderungen an den Garbage Collector uvm. Ein Buch für Hacker und solche die Java auf eine neuen Hardwareplattform portieren wollen. Auch zu diesem Buch gibt es eine gekürzte Version (HTML oder Postscript) unter Dokumentation bei http://java.sun.com/ |
![]() | Michael D. Thomas, Pratik R. Patel, Alan D. Hudson, Donald A. Ball JR.
Java Programming For The Internet. ISBN 1-56604-355-7, Ventana
Communication Group, Inc, 1996 Diese Buch gibt eine Einführung in die Programmiersprache Java, der Schwerpunkt liegt jedoch in der Appletprogrammierung und der Darstellungsklassen (AWT Klassen). Ein empfehlenswertes Buch für solche, die sich auf Applets konzentrieren möchten. |
Christoph Denzler Institut für TIK ETH-Zentrum, ETZ 8092 Zürich Tel. 01-632 70 43 Email: denzler@tik.ee.ethz.ch | Niklaus Mannhart Institut für Wissenschaftliches Rechnen ETH-Zentrum, IFW 8092 Zürich Tel. 01-632 74 72 Email: mannhart@inf.ethz.ch |