Doch neugierig geworden?

Erzwungene Schwingungen
Mathematischer Anhang

Das Federpendel ist gekennzeichnet durch die Federkonstante D, die Masse m und die Dämpfungskonstante G. (G ist ein Maß für die Reibungskraft, die als proportional zur Geschwindigkeit vorausgesetzt wird.)
Die Hin- und Herbewegung der Pendelaufhängung erfolgt nach der Gesetzmäßigkeit yE   =   AE cos (wt). Dabei ist yE die Elongation (Auslenkung) des Erregers gegenüber der Mittelposition; AE steht für die Amplitude der Erregerschwingung, w für die zugehörige Kreisfrequenz und t für die Zeit.

Es geht nun darum herauszufinden, wie groß die Elongation y des Resonators (gemessen bezüglich seiner Mittelposition) zur Zeit t ist. Unter Verwendung der Bezeichnung w0   =   (D/m)1/2 ergibt sich für dieses Problem die folgende Differenzialgleichung:

y''(t)   =   w02 (AE cos (wt) - y(t))   -   G y'(t)
Anfangsbedingungen:     y(0) = 0;   y'(0) = 0

Bei der Lösung dieser Differenzialgleichung sind mehrere Fälle zu unterscheiden:

Fall 1: G < 2 w0

Fall 1.1: G < 2 w0; G ¹ 0 oder w ¹ w0

y(t)   =   Aabs sin (wt) + Ael cos (wt)   +   e-Gt/2 [A1 sin (w1t) + B1 cos (w1t)]
w1   =   (w02 - G2/4)1/2
Aabs   =   AE w02 G w / [(w02 - w2)2 + G2 w2]
Ael   =   AE w02 (w02 - w2) / [(w02 - w2)2 + G2 w2]
A1   =   - (Aabs w + (G/2) Ael) / w1
B1   =   - Ael

Fall 1.2: G < 2 w0; G = 0 und w = w0

y(t)   =   (AE w t / 2) sin (wt)

Fall 2: G = 2 w0

y(t)   =   Aabs sin (wt) + Ael cos (wt)   +   e-Gt/2 (A1 t + B1)
Aabs   =   AE w02 G w / (w02 + w2)2
Ael   =   AE w02 (w02 - w2) / (w02 + w2)2
A1   =   - (Aabs w + (G/2) Ael)
B1   =   - Ael

Fall 3: G > 2 w0

y(t)   =   Aabs sin (wt) + Ael cos (wt)   +   e-Gt/2 [A1 sinh (w1t) + B1 cosh (w1t)]
w1   =   (G2/4 - w02)1/2
Aabs   =   AE w02 G w / [(w02 - w2)2 + G2 w2]
Ael   =   AE w02 (w02 - w2) / [(w02 - w2)2 + G2 w2]
A1   =   - (Aabs w + (G/2) Ael) / w1
B1   =   - Ael


URL: http://home.a-city.de/walter.fendt/phys/resmath.htm
© Walter Fendt, 9. September 1998
Letzte Änderung: 15. November 1998

zurück Zurück zur Hauptseite