Payment-Systeme
• Bezeichnung
für Zahlungsabwicklungen im Internet
• Verschiedene
Anbieter wie z.B. PayPal, eCash, CyberCash, PaySafe
• Anonyme
Zahlung
• Mit
34% die beliebteste Zahlungsmethode, ist per Online Bezahldienst
• Mit
27% Zahlung auf Rechnung
Wie funktioniert es ?
• In
einem Shop wir der Dienstleister als Zahlungsmethode ausgewählt
• Der
Dienstleister überweist den zu zahlenden Betrag an den Shop
• Der
Dienstleister zieht den Betrag vom hinterlegten Konto ab
Beispiel PayPal
• Erstellung
eines Benutzerkonto mit hinterlegter Bankverbindung
• E-Mail
dient als „IBAN“
• PayPal
als Bezahlmethode
-man
wählt in Onlineshops PayPal aus und bezahlt über sein Benutzerkonto
-man
gibt auf der PayPal Internetseite die E-Mail an wohin das Geld soll
• Geld
welches auf ein PayPal Konto eingeht wird auf ihm gespeichert (als Guthaben)
• Oder
es kann auf die hinterlegte Bankverbindung gesendet werden
• Bezahlen
mit PayPal ist gebührrenfrei
• Für
den Händler gibt es eine gebühr von 1,9 + 35 Cent
• Bei
Mikrozahlungen 10% +10 Cent
• Bei
Spenden 1,5 % + 35 Cent
Vorteile
• Keine
Übermittlung von Bank -oder Kreditkartendaten an Online-Händler
• Kontos
sind meist für Privatnutzer kostenlos
• Sicherer
Datentransfer
• Weltweite
hohe Verbreitung
• Sicher
und Bequem
• Beschleunigter
Bezahlprozess
Nachteile
• Ob
das Konto gedeckt ist fällt manchmal zu spät auf
Krypto Geld
• Digitales
Geld
• Es
ist keine Währung
• Dadurch,
dass jeder Block den Hashwert des Headers seines Vorgängers enthält, sind die
Blöcke untereinander verknüpft und schützen sich gegenseitig sowohl vor
zufälligen Änderungen, z. B. durch Speicher- oder Übertragungsfehler, als auch
vor gezielten Manipulationen.
• Wenn
sich die in einem Block gespeicherten Daten nachträglich ändern, ändert sich
dadurch auch sein Hash, wodurch er nicht mehr zum im nächsten Block
gespeicherten Wert passt.
• In
einer Blockchain befinden sich Konten mit allen jemals stattgefundenen
Transaktionen
• Wer
hat z.B. wie viele Bitcoins
• Dieses
geschieht anhand der Bitcoin-Adresse
Bitcoin-Blockchain
• Ist
im Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert
• Rechner-Rechner-Verbindung
sind synonyme Bezeichnungen für eine Kommunikation unter Gleichen
• Hier
Rechnernetzwerk
Man greift mit einem Client auf das P2P-Netzwerk zu und
führt Transaktionen aus.
Das verfügbare Guthaben sind die für die eigene
Bitcoin-Adresse eingegangenen Gutschriften, die noch nicht wieder ausgegeben
wurden.
• Public-Key-Schlüsselpaar
für den Schutz der Transaktion
• Client
sendet an das Bitcoin-Netzwerk eine Transaktionsnachricht
• Diese
Nachricht wird mit einem privaten Schlüssel des Benutzers signiert
• In
der Blockchain wird der Besitz der Bitcoins überprüft
• Wenn
die Transaktion gültig ist wird sie in die Blockchain eingetragen
• Nun
kann der Empfänger über die Bitcoins verfügen.
• Für
das Eintragen sind bestimmte Maintainer, die Miner, zuständig.
• Sie
sammeln die Transaktionsnachrichten und fassen sie zu einem Block zusammen, der
an die Blockchain angehängt wird.
• Für
die Berechnung 12,5, Bitcoin