Arten von Internetkriminalität


                                                                                                                                           Document made with KompoZer



- Identitätsdiebstahl/Phishing:

    - Ziel: Zugangsdaten von Internetnutzern erhalten (z.B. Email-Account, Online-Banking, etc.)
    - Phishing: gefälschte Webseiten per Link und E-Mails an die "Opfer" versenden
    - Nutzung der erhaltenen Informationen entweder selber nutzen oder weiter verkaufen

- Einsatz von Schadsoftware:
    - Einsatz von "Malware", etc.
    - durch herunterladen von infizierten Daten

- Schadsoftware für mobile Endgeräte:
    - gleiches Vorgehen wie beim PC
    - durch herunterladen von infizierten Apps oder öffnen von infizierten Links, etc.

- Datendiebstahl durch Social Engineering:
    - Kriminelle nutzen Angst und Neugierde der "Opfer"
    - nehmen z.B. über Social-Media Kontakt auf
    - bringen ihre "Opfer" dazu, private Informationen Preis zu geben

- Digitale Erpressung:
    - mithilfe von "Ransomware"
    - verschlüsseln der Daten und Dokumente vom zuvor infizierten Computer des "Opfers"
    - Kriminelle fordern Lösegeld zur Wiederhersetllung dieser Daten und Dokumente

- Botnetze:
    - mehrere Computer gleichzeitig infiziert; kontrolliert/gesteuert von einem Computer
    - gezielte Angriffe auf die Verfügbarkeit von bestimmten Webseiten
    - Versand von Spam-Nachrichten
    - ausspähen infizierter Computer

- Cyber-Terrorismus:
    - Angriff auf: - Elektrizitäts- und Wasserversorgung
                        - Bahnverkehr und Verkehrssysteme
                        - Flugsicherung

- Cyber-Mobbing:
    - absichtliches Beleidigen, Bloßstellen, Belästigen übers Internet
    - über Social Media

- Verbreitungsverbot:
    - verboten, private Indormationen ohne Einverständnis der betroffenen Person zu veröffentlichen