Kurs:

g13

Lehrkraft:

Herr Dr. Block

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales
- Schwerpunkt Sozialpädagogik -
Fach: Informationsverarbeitung

Handlungsprodukt: Handout

Referenten:

Laura Baalmann
und
Jana Hensel

Schwerpunkt: Soziale, wirtschaftliche und rechtliche Aspekte von Waren und Dienstleistungen im Internet

Thema: 

Allgemeine Online-Plattformen/Kategorien:
Kommerzielle Beratungs- und Therapieangebote (B2C)

Schuljahr: 2019/20

Abgabetermin:

07.01.2020

Präsentationstermin

07.01.2020


Gliederung:

  1. Der Unterschied zwischen Beratung und Therapie

  2. Was meinst B2C?

  3. Die Geschichte der Entstehung von Onlineberatung und -therapie 

  4. Konkretes Beispiel: “mentavio”

  5. Weitere Anbieter 

  6. Was ist der BDP Verband? 

  7. Vorgehensweisen 

  8. Vorteile und Nachteile von Online-Therapieangebote 

  9. Quellen


Zitat von Elisabeth Lukas:

„In der Psychotherapie soll man Hilfe anbieten, aber Verantwortung nicht abnehmen.“ 


1. Der Unterschied zwischen Beratung und Therapie:



Beratung:

Therapie:

Finanzierung:

durch Jugendhilfe, Kirche sowie andere öffentliche und freie Träger

Krankenkassen, Selbstzahler

Ort:

Beratungsstellen, Jugendamt, sozialpädagogische Einrichtungen

freie Praxen, Kliniken

Dauer:

eher kürzer und weniger häufig

länger, regelmäßiger

Berufsgruppe:

Psychologen, Sozialpädagogen, Pädagogen, Theologen

Psychologen, Ärzte, Sozialpädagogen, welche eine
Erlaubnis zur Psychotherapie haben

Anlass:

seelische, soziale, lebenspraktische oder wirtschaftliche Probleme

psychische Störungen

Schwerpunkt:

eher an der Gegenwart und Zukunft orientiert; Überwindung aktueller
Schwierigkeiten, Vermittlung anderer Hilfen

Bearbeitung von tiefer liegenden Konflikten und biografischen Erfahrungen,
weitreichende Veränderungen von Gedanken, Gefühlen und Verhalten

Methoden:

Methodenvielfalt

an einem psychotherapeutischen Grundkonzept orientiert


2. Was meint B2C?:

3. Die Geschichte der Entstehung von Onlineberatung und -therapie:


4. Konkretes Beispiel: “mentavio”:

  1. Notwendig: Laptop/ PC; Internetverbindung; Browser; E-Mail-Adresse

  2. Registrierung auf der Website (kostenlos): 

    1. Angabe einer E-Mail-Adresse, eines Passwortes

    2. Bestätigungslink in den E-Mails öffnen um die Registrierung abzuschließen

  3. Therapeuten finden

    1. Button "Therapeut finden" ->Therapeutenübersicht

    2. Auswahl eingrenzen: verwenden von Filtermöglichkeiten

    3. Button "Details & Buchung" -> Therapeutenprofil mit Details 

  4. Terminvereinbarung nach Festlegung des Therapeuten:

    1. Button "Termin anfragen": Auswahl der Beratungsdauer/ verfügbaren Termins oder zur individuellen Terminvereinbarung

    2. Button "Ich möchte anonym bleiben": falls der richtige Name geheim bleiben soll

  5. Buchung abschließen

    1. Zahlungsmethode auswählen 

    2. Akzeptieren der allgemeinen Geschäftsbedindungen/ Datenschutzbestimmungen

    3. danach auf "Jetzt buchen" und Bestätigung per E-Mail

  6. Beratung: Zum Beratungstermin einloggen (10 bis 15 Minuten vorher) mit dem Button "Meine Termine"

    1. starten der Beratungssitzung per Klick auf "Sitzung starten", um ins virtuelle Sprechzimmer zu gelangen 

    2. bei Beratung per Chat -> ein Chatfenster öffnet sich, über das man sich mit dem Therapeuten sicher und bequem unterhalten kann

    3. bei einer Videositzung-> der Chrome- oder Firefox-Browser wird einen dazu auffordern, das Mikrofon sowie die Kamera
      mit einem Mausklick freizugeben 

5. Weitere Anbieter:

6. Was ist der BDP Verband?:

7. Vorgehensweisen:

8. Vorteile und Nachteile von Online-Therapieangebote:


9. Quellen: