 |
JAVA - Die CLASSPATH Variable |
Startseite
Indexverzeichnis
|
JAVA - Die CLASSPATH Variable
Die CLASSPATH Umgebungsvariable beinhaltet den Pfad zu den Klassenbibliotheken, einschliesslich der Bibliotheken fremder
Programme und diejenigen die sie noch erstellen werden. Die Java Virtuelle Maschine
(Java VM) und andere Programme suchen im Wert des CLASSPATH nach den entsprechenden Bibliotheken.
Normalerweise braucht, ab der JDK Version 1.1, der CLASSPATH nicht gesetzt zu werden. In diesem Fall suchen die Programme
im Installationsverzeichnis des JDK und im aktuellen Verzeichnis nach den Klassenbibliotheken. Werden nun die Bibliotheken
verschoben, oder Bibliotheken von fremden Programmen (etwa selbsterstellte Bibliotheken) benötigt, so muss der Pfad zu diesen
Bibliotheken in den CLASSPATH eingetragen werden.
Anstelle der CLASSPATH Variablen kann auch der Schalter -classpath direkt beim
Programm verwendet werden. In diesem Fall werden die Werte in der Variablen ignoriert und die des Schalter herangezogen.
|
|
Syntax
Die CLASSPATH Umgebungsvariable wird mit dem Befehl set gesetzt. Wenn dieser
Befehl in einem DOS-Fenster eingeben wird, ändert er den aktuellen Wert der Variable. Die Änderung ist nur für
das DOS-Fenster gültig. Um die Variable permanent zu setzen, muss sie in eine der Startprozeduren eingetragen sein.
Unter Windows 95/98 ist das die Datei autoexec.bat und unter Windows NT erfolgt
die Eintragung auf der Karteikarte Umgebung in System
der Systemsteuerung.
Format: set CLASSPATH=pfad1;pfad2;pfad3;...
Ein Pfad zu einer .zip-Datei oder
.jar-Datei muss mit dem Dateinamen enden und ein Pfad zu einer
.class-Datei muss mit dem Verzeichnis enden, indem sich die Datei befindet.
Das aktuelle Verzeichnis sollte sich immer im CLASSPATH befinden.
Der Schalter -classpath wird direkt bei den JDK Werkzeugen oder den Applikationen
verwendet. Er bewirkt, dass die CLASSPATH Variable nicht zur Suche der Bibliotheken herangezogen wird, sondern jene Werte, die
dem Schalter folgen.
Format: Werkzeug -classpath pfad1;pfad2;pfad3;...
Beschreibung
Über die CLASSPATH Variable finden die JDK Werkzeuge und die Applikationen die Klassenbibliotheken. Sie wird nur dann
benötigt, wenn sich Bibliotheken nicht im JDK Installationsverzeichnis bzw. im aktuellen Verzeichnis befinden. Ab der
JDK Version 1.2.2 hat die Java Platform einen zusätzlichen Mechanismus (extension mechanism)
eingebaut, um Bibiliotheken zu finden.
Anstelle der CLASSPATH Variablen kann bei den JDK Werkzeugen auch der Schalter -classpath
verwendet werden. Dieser Schalter wird oft bevorzugt, denn er erlaubt die Pfade für verschiedene Applikationen indiviuell zu
setzen, ohne das andere Applikationen davon beeinflusst werden.