![]() |
|
|
Startseite HTML-Seiten
|
JAVA - HTML-Seiten mit Frames arbeiten
|
|
Es ist möglich, HTML-Seiten in Frames anzeigen zu lassen. Frames sind wie kleine Fenster innerhalb des Browsers.
| "oben" | "titel" |
| "menu" | "inhalt" |
Der Frame hat vier Bereiche. Jeder Bereich hat einen Namen, der hier mit Anführungsstrichen gekennzeichnet ist.
Wer sich noch nicht mit Frames auskennt, kann bei SelfHTML nachschlagen.
|
HTML-Datei in einem anderen Frame laden
Wollen Sie eine HTML-Seite in einem Frame anzeigen lassen, müssen Sie genau die gleichen Schritte auführen, als ob Sie eine HTML-Seite normal anzeigen lassen.
Der Unterschied ist, daß bei der Methode getAppletContext().showDocument(adresse, "framname"); auch der Name des Frames angegeben wird.
URL URL_name = new URL("http://www.selfjava.de");
getAppletContext().showDocument(URL_name, "inhalt");
Der angegbene Framename muß mit dem festgelegten Namen im Fame übereinstimmen, ansonsten kann die Seite nicht korrekt angegeben werden.
Weitere Möglichkeiten
Es ist auch möglich, die HTML-Seite in einem übergeordneten Frame oder in einem neuen Fenster anzeigen zu lassen.
Befindet sich das Applet z.B. im Frame "menu" und es wird die HTML-Seite ganz normal (ohne Angabe des Framenamens) geladen, wird diese HTML-Seite auch im Frame "menu" geladen. Dies kann man unterbinden bzw. ändern, wenn man entweder den Namen des Frames angibt, z.B. "inhalt", oder man gibt eines der folgenden Schlüsselwörter ein:
|
import java.applet.*;
import java.awt.*;
import java.net.*;
public class HTMLSeite_Frame extends Applet {
URL url1;
String str = "http://www.selfjava.de";
public void init() {
add(new Button("URL"));
}
public boolean action(Event evt, Object arg){
try {
url1 = new URL(str);
getAppletContext().showDocument(url1, "inhalt");
}
catch(MalformedURLException e) {
System.out.println("Error " + e );
}
return true;
}
}
|
Das Programm definiert ein URL-Objekt, in dem ein String mit der http-Adresse genutzt wird.
Das Laden der HTML-Seite muß innerhalb einer try-catch-Anweisung erfolgen, da die Möglichkeit besteht, daß die HTML-Seite nicht geladen werden kann. try-catch-Anweisungen fangen die sog. Exceptions (das sind Fehler) ab und verhindern, daß das Programm abstürzt. Mehr dazu gibs bei den Exceptions.
Es wird erst versucht, die HTML-Seite zu laden, wenn auf den Button gedrückt wird. Dieser wird in der init-Methode ausgegeben. Sobald auf diesen Button geklickt wird, ruft das Applet die action-Methode auf und versucht die HTML-Seite zu laden.
Die HTML-Seite wird im Frame "inhalt" angezeigt.
weiter:![]() zurück: ![]() |
Fehlerverarbeitung - Exceptions HTML-Seite laden
|
|
© 1999-2001 Brit Schröter
|