EducETH Erste Schritte in Java -- eine Online Werkstatt


Java ist eine einfach erlernbare objekt-orientierte Programmiersprache, die durch ihre Einbettung ins Internet grosse Beliebtheit erlangt hat. In sieben Posten lernen Sie die wichtigsten Aspekte dieser Programmiersprache kennen.

Die Online-Werkstatt richtet sich an Studierende und Lehrkräfte von HTL, Technikerschulen, Berufsschulen und Gymnasien. Voraussetzung sind Kenntnisse einer Programmiersprache ähnlich Pascal oder C und Grundkenntnisse in objekt-orientiertem Programmieren.

Die Werkstatt wurde so konzipiert, dass sie direkt am Computer ohne zusätzliche Hilfsmittel bearbeitet werden kann. Alle notwendigen Informationen stehen per Mausklick zur Verfügung; ein Internetanschluss ist nicht notwendig, kann aber hilfreich sein.

In einer klassischen Werkstatt "werken" die Lernenden: Sie konstruieren, erstellen, fabrizieren etwas. Im Informatikunterricht sind dem Aspekt "Werken" enge Grenzen gesetzt. Bei der Planung der hier vorliegenden Werkstattposten wurde auf die folgenden Punkte besonders Wert gelegt:

  1. Die Werkstatt kann ohne Probleme weitergegeben werden und setzt einen Intel-PC mit Windows95 oder Windows NT 4.0 oder eine Sun SPARC-Workstation mit Solaris 2.5 voraus.
  2. Die Werkstatt kann direkt am Bildschirm bearbeitet werden.
  3. Es ist möglich die Werkstatt auf einem schulinternen Netz zu installieren. Somit kann sie von mehreren Studierenden gleichzeitig und unabhängig voneinander bearbeitet werden. Trotzdem kann die Werkstatt auch auf dem Heim-PC ohne Netzanschluss verwendet werden.

Zur besseren Übersicht sind alle Werkstattposten gleich aufgebaut:

Werfen Sie doch einfach mal einen Blick hinein.

Diese Werkstatt entstand auf Initiative von Dr. Werner Hartmann mit Unterstützung durch das Institut für Verhaltenswissenschaft ETH Zürich, Prof. Dr. Karl Frey und Dr. Angela Frei-Eiling.

Die Werkstatt darf für den Gebrauch im Unterricht nach Belieben kopiert, verwendet und weitergegeben werden. Nicht erlaubt ist die kommerzielle Verbreitung und die Vornahme irgendwelcher Änderungen an den Postenmaterialien.

Dies ist die erste Online Werkstatt im Rahmen der Didaktikausbildung an der ETH. Bitte schicken Sie Ihre Kommentare und Anregungen an:

Christoph Denzler
Institut für TIK
ETH-Zentrum, ETZ
8092 Zürich
Tel. 01-632 70 43
Email: denzler@tik.ee.ethz.ch
Niklaus Mannhart
Institut für Wissenschaftliches Rechnen
ETH-Zentrum, IFW
8092 Zürich
Tel. 01-632 74 72
Email: mannhart@inf.ethz.ch

Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an:


[HOME] Hauptseite / Informatik

Für Ihre Fragen und Kommentare
Letzte Änderung: 1. November 1996 / cd, nm