Java Developer's Kit - JDK
Nach der Installation von Java wurden vier Unterverzeichnisse angelegt; sie enthalten folgendes:
- bin
- enthält sämtliche ausführbaren Dateien wie:
- javac der Java Compiler übersetzt Java-Programme in Bytecode (.class-Dateien)
- java der Interpreter führt übersetzte Programme (.class-Dateien) aus.
- jdb der Debugger hilft Fehler in Java-Programmen zu finden und korrigieren.
- javah erzeugt C-Header und C-Stub Dateien für das Einbinden von C-Code
- javap der Disassembler für kompilierte Java .class-Dateien.
- javadoc generiert API-Dokumentationen im HTML-Format aus Java Quellcode.
- appletviewer erlaubt das Ausführen von Applets ohne WWW-Browser Diese Dateien sind auch in einer Version vorhanden, die auf _g endet. Es handelt sich dabei um nicht-
optimierte Versionen, die für den Gebrauch mit dem Debugger gedacht sind.
- demo
- enthält Dutzende Beispiele in Form von Applets. Sie sind alle sowohl komplett kompiliert als auch im
Quellcode verfügbar. Dies erlaubt vor allem dem Einsteiger das Studium von Java-Programmen um
sich mit der Sprache vertraut zu machen. Am einfachsten lassen sich diese Demos betrachten, wenn
Sie die Datei index.html anschauen. Sie befindet sich auch im selben Verzeichnis wie das
Unterverzeichnis demo.
- include
- enthält einige C Headerdateien für javah. Diese Headerdateien sind auf das jeweilige Betriebssystem
angepasst (Bsp. Windows, MacOS, Unix) und dienen als Schnittstelle für Betriebssystemaufrufe und
für die Einbindung von Programmen, die nicht in Java geschrieben wurden.
-
- lib
- enthält die Klassenbibliothek, allerdings in Form einer einzigen .zip-Datei. Dekomprimieren Sie diese
Datei auf keinen Fall, der Java-Compiler ist auf dieses Format angewiesen! Wenn Sie allerdings
nur den Inhalt der Datei classes.zip anschauen (z.B. mit WinZip), so erkennen Sie alle Klassen, die in
der API-Dokumentation beschrieben werden wieder; und zwar in einer Verzeichnisstruktur geordnet.
So finden sie z.B. die Klasse java.lang.Object als Datei Object.class im Verzeichnis java/lang/.
Die Datei classes.zip spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Java-Programmen. Damit der
Compiler diese Datei findet, muss ihr Pfad in der Umgebungsvariablen CLASSPATH
bekanntgegeben werden.
JDK - javac und java - Tips und Hinweise - Lösungsmöglichkeit (OOP)
OOP - Werkzeuge - Referenzen - Fäden - Synchronisation - Applets - Dokumentation
Werkstatt - Bibliographie