Vertretungspläne
(Tagesaktuell ab 15 Uhr)

|
Start
|
Nachrichten und Informationen
Young Economic Summit 2019 |
|
|
|
Geschrieben von: Administrator
|
Montag, den 01. Juli 2019 um 05:17 Uhr |
Am 17.06.2019 fand das Regionalfinale Nord des Young Economic Summit 2019 im Regionalen Bildungszentrum Wirtschaft (RBZ) in Kiel statt. Damit ist das halbjährige Projekt, an dem neun Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft aktiv mitgearbeitet haben, beendet.
Im Regionalfinale beantwortete das Projektteam die von Prof. Dr. Rolf J. Langhammer vom Institut für Weltwirtschaft gestellte Frage „Können Handelskriege gewonnen werden?“ mit einem klaren NEIN. Das Projektteam stellte das von ihnen entwickelte Konzept einer Bottom-Up-Bewegung, die durch Aufklärung den Druck auf Regierungen erhöhen soll, keine Handelskriege zu führen, vor.

Von links: Daniel Shaheen, Hannes Tiefringer, Carolina Trautwein, Lenert Duchek, Ella Tabea Wallenstein, Hauke Papendick, Heike Yzer, Florian Rusha, Felix Meyer, Birgit Akkermann |
|
Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschulen Wirtschaft erhalten Auszeichnungen für erfolgreiches Betriebspraktikum in den Niederlanden |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Dienstag, den 25. Juni 2019 um 05:31 Uhr |
Bei einer kleinen Feierstunde des Landkreises Leer mit Vertreterinnen und Vertretern der Ems Dollard Region (EDR), der Berufsbildenden Schulen I (BBS I), der Jugendberufsagentur Leer und der niederländischen Gemeinde Oldambt, wurden die Schülerinnen und Schüler für ihre Teilnahme am ersten grenzübergreifenden Praktikum in dieser Form gewürdigt.
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 30. September 2019 um 07:46 Uhr |
Weiterlesen...
|
Podiumsdiskussion mit Spitzenvertretern begeistert Schülerinnen und Schüler |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Montag, den 27. Mai 2019 um 07:12 Uhr |
Passend zur Wahl zum Europaparlament ist es gelungen, an der BBS I eine Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern der etablierten Parteien zu organisieren. Gekommen waren Tiemo Wölken (SPD, MdEP), Filiz Polat (Bündnis 90/ Die Grünen, MdB), Prof. Dr. Reiner Osbild (AfD), Sarah Buss (FDP) und Amira Mohamed Ali (Die Linke, MdB). Die CDU hatte keine Vertretung entsandt.
Der Mehrzweckraum war rappelvoll als sich die gestandenen Politikern zu Themen wie Migration und Umweltschutz einen Schlagabtausch lieferten. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dabei sehr gut über die Parteipositionen informieren und auch selbst Fragen an die Politiker richten. „Das ist spannender als TV-Serien gucken“! Diesem Urteil einer Schülerin konnten sich offenbar viele anschließen, denn sie zeigten sich mit vielen Fragebeiträgen sehr interessiert und gut vorbereitet und die Zeit verging wie im Flug. So blieb die Erkenntnis, dass Politik durchaus sehr spannend sein kann. Vielen Dank allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Organisationsteam!

|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 19. Juni 2019 um 06:20 Uhr |
|
Besuch der Rinderbesamungsstation in Georgsheil |
|
|
|
Geschrieben von: Administrator
|
Mittwoch, den 19. Juni 2019 um 06:13 Uhr |

Unsere Grundstufe Agrarwirtschaft besuchte, begleitet von den Lehrkräften Frau Büntjen, Frau Eveslage-Rüter und Frau Hölscher, die Rinderbesamungsstation des VOST (Verein Ostfriesischer Stammviehzüchter e.G) in Georgsheil.
In den letzten Jahrzehnten hat sich in Deutschland die künstliche Besamung beim Rind aufgrund der Vermeidung von Krankheiten und züchterischer Vorteile durchgesetzt. In Niedersachsen gibt es drei Besamungsstationen, wo Bullen eingestallt sind, deren Sperma gewonnen, anschließend untersucht und in 5ml umfassende Besamungsportionen abgefüllt wird. Diese Portionen sind tiefgefroren sehr lange haltbar.

Um die theoretischen Grundlagen aus dem Unterricht nochmals zu festigen und den Schülerinnen und Schülern auch einen praktischen Einblick in die Arbeit einer Besamungsstation geben zu können, bot sich zum Abschluss der Themeneinheit „Fruchtbarkeit“ der Besuch der Besamungsstation an. In Georgsheil wurden wir von Stationstierarzt Dr. Jan Detterer begrüßt, der uns einen umfangreichen und interessanten Überblick über die Thematik der künstlichen Besamung, des Embryotransfers, sowie des Fruchtbarkeitsmanagements beim Rind gab. Nach einer Präsentation folgte eine Teepause mit Blick auf den Bullenstall. Daran schloss sich eine sehr anschauliche Darstellung der Prozesse mithilfe diverser Modelle an. Im Anschluss durften wir zudem das Labor besichtigen, wo uns die Untersuchungsmethoden und die Abfüllung der Besamungsportionen gezeigt wurden. Mit vielen Eindrücken und Informationen bepackt, konnten die Schülerinnen und Schüler dann am Nachmittag den Heimweg antreten. |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 19. Juni 2019 um 06:36 Uhr |
Juniorwahl 2019 zur Europawahl |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Montag, den 27. Mai 2019 um 07:07 Uhr |
Hohe Beteiligung an der BBS I Leer mit über 30 Klassen
Auch an unserer Schule konnten die Schülerinnen und Schüler in der Wahlwoche zum Europaparlament 2019 ihre Stimme abgeben.
Juniorwahl ist eines der größten Schulprojekte in Deutschland. An der Juniorwahl zur Europawahl 2019 beteiligten sich über 650.000 Jugendliche an bundesweit 2.700 Schulen und weltweit deutschen Auslandsschulen!
Die Wahlergebnisse können in Teamware unter >>Fachteam Politik >>Aktuelles abgerufen werden.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie der Klasse WHHH 2, die die Wahlorganisation übernommen hat. |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 26. Juni 2019 um 10:10 Uhr |
|
|
|
|
Seite 20 von 34 |
|
|
Informationen
Klausurenplan BG
Hier gelangen sie zu den aktuellen Klausurenplänen des Beruflichen Gymnasiums
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver
Junge Karrieren
Junge Karrieren - ein Angebot für Schüler, Auszubildende und Studenten im Landkreis Leer.
Berufswahl und -einstieg
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben.
Jobs in Leer
Arbeits- und Ausbildungsplätze im Landkreis Leer
Wer ist online
Wir haben 11 Gäste online
|