Vertretungspläne

(Tagesaktuell ab 15 Uhr)

Anmeldung



Start
Nachrichten und Informationen
BBS I Leer als fobizz Schule 2024/25 ausgezeichnet PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Montag, den 13. Januar 2025 um 15:18 Uhr

Die BBS I Leer wurde für ihr herausragendes Engagement in der digitalen Bildung mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' geehrt. Diese Auszeichnung würdigt Schulen, die durch innovative Initiativen und ein aktives Kollegium die digitalen Kompetenzen ihrer Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler fördern.

Im vergangenen Jahr hat die BBS I Leer erfolgreich digitale Medien und Künstliche Intelligenz in die Weiterbildung der Lehrkräfte und den Unterricht integriert. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die Schüler:innen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Die Lehrkräfte der BBS I Leer nutzen eine Vielzahl von Online-Angeboten von fobizz, um ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dazu gehören moderne Lehrmethoden und datenschutzkonforme KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht ermöglichen.

Die Auszeichnung als 'fobizz Schule 2024/25' unterstreicht das Engagement der BBS I Leer und ihres Kollegiums, die digitale Zukunft aktiv zu gestalten und ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.

fobizz Siegel 2024-2025 weißer Hintergrund

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 13. Januar 2025 um 15:25 Uhr
 
Pflege ist mehr als Technik PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Sonntag, den 12. Januar 2025 um 17:32 Uhr

Im Rahmen des Lernfelds 5 „Praxis“ erlernen unsere SchülerInnen der Berufsfachschule Pflegeassistenz wesentliche Fähigkeiten der Teilpflege. Dazu gehören grundlegende Tätigkeiten wie die Mund- und Zahnpflege, Bartpflege und Rasur sowie das Haarewaschen im Bett.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf der praktischen Umsetzung der Theorie, sondern auch auf der Reflexion eigener Erfahrungen. Wie fühlt es sich an, wenn eine andere Person meine Zähne putzt oder mir im Bett die Haare wäscht? Um dies zu verstehen, haben unsere SchülerInnen die Perspektive der pflegebedürftigen Person eingenommen und diese Tätigkeiten gegenseitig ausprobiert.
Die Selbsterfahrung brachte viele Erkenntnisse: Welche Bedeutung haben Empathie, Respekt und Sensibilität in der Pflege? Wie wichtig ist Kommunikation, um Unsicherheiten zu vermeiden? Durch diese praxisnahe Herangehensweise wird nicht nur die fachliche Kompetenz gestärkt, sondern auch das Bewusstsein für die persönliche Beziehung zwischen Pflegenden und Gepflegten geschärft.
Diese Erfahrungen zeigen einmal mehr: Pflege ist mehr als Technik – sie ist auch eine Frage von Haltung und Menschlichkeit. 

pflegebereich

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 12. Januar 2025 um 17:37 Uhr
 
Alle Jahre wieder…kommt der Nikolaus… PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Sonntag, den 08. Dezember 2024 um 10:10 Uhr

Am 06.12.2024 sah man viele junge Menschen mit roten Mützen und mit weißen Bärten durch die Gänge der BBS I huschen. Der Grund dafür: Die SV war erfolgreich für den Nikolaus tätig. Insgesamt wurden 254 Schokomänner verteilt, so dass abzüglich Material 100 € an LEUKIN e.V. (Verein zur Hilfe leukämiekranker Kinder) überreicht werden können.

Vielen Dank an alle, die bei der Nikolausaktion mitgemacht haben.

Die Schülervertretung

 

WhatsApp_Bild_2024-12-06_um_13.31.08_799fb4a9.jpg

IMG-20241204-WA0007.jpg

 

 

IMG-20241204-WA0006.jpg

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 um 13:31 Uhr
 
Projektbericht: Lebkuchenhäuser PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Donnerstag, den 12. Dezember 2024 um 13:18 Uhr

Im Rahmen eines besonderen Unterrichtsprojekts wurden in den vergangenen vier Wochen insgesamt 45 Lebkuchenhäuser von Schülerinnen und Schülern gestaltet. Dieses kreative Vorhaben erstreckte sich über fünf Klassen und zeichnete sich durch eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen und Einrichtungen aus. Das Projekt wurde von Frau Martina Eschen, Lehrerin für Fachpraxis im Bereich ERnährung und Hauswirtschaft, betreut und koordinierte die Beteiligung der BES 1 HSI, der HSF, der Greta-Schoon-Schule, der Schule am Deich sowie der Lebenshilfe.

Ziele des Projekts

Im Mittelpunkt standen der Spaß am gemeinsamen Arbeiten, die Förderung von Kreativität und die Freude am Unterricht. Gleichzeitig bot das Projekt Gelegenheit, Teamarbeit zu stärken und handwerkliche Fähigkeiten zu entwickeln. Die Schülerinnen und Schülern konnten ihre Ideen einbringen und ihr Lebkuchenhaus gestalten.

Ablauf und Herausforderungen

Die Arbeit an den Lebkuchenhäusern erstreckte sich über einen Zeitraum von vier Wochen und umfasste zahlreiche Arbeitsschritte und viele Stunden:

Planung und Entwurf der Lebkuchenhäuser

Herstellung und Backen der Lebkuchenteile

Zusammenbau der Häuser mit Zuckerguss als "Mörtel"Kreative Verzierung mit Zuckerperlen, Schokolade und weiteren Dekoelementen

Besonders der Zusammenbau der Häuser erwies sich als herausfordernd, da die Stabilität der Konstruktionen gesichert werden musste. Dennoch meisterten die Schülerinnen und Schüler diese kniffligen Hürden mit Geduld und Teamgeist.

Dank und Anerkennung

Ein großes Dankeschön geht an alle Beteiligten, die dieses Projekt ermöglicht haben. Besonders die Schülerinnen und Schüler der BES 1 HSI, HSF, Greta-Schoon-

Schule, Schule am Deich und der

Lebenshilfe trugen mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität zum Erfolg bei. Frau Martina Eschen sorgte mit ihrer engagierten Leitung dafür, dass das Projekt reibungslos verlief und für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis wurde.

Fazit

Das Projekt "Lebkuchenhäuser" war ein voller Erfolg. Es brachte nicht nur Spaß und Freude in den Unterricht, sondern zeigte auch, wie wertvoll Kooperationen und kreative Ansätze für die Schulgemeinschaft sein können. Die fertigen Lebkuchenhäuser sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Symbol für Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung.

We proudly present 1    We_proudly_present_1a.jpg

We proudly present 3    We proudly present 4

Schritt 6

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 12. Dezember 2024 um 13:33 Uhr
 
Weihnachts-Wunschbaum PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Montag, den 02. Dezember 2024 um 08:47 Uhr

In diesem Jahr ziert ein ganz besonderer Weihnachtsbaum unseren Eingangsbereich. Da Weihnachten auch die Zeit des Wünschens ist, haben wir es zum Anlass genommen mit zahlreichen Schülern und Schülerinnen der BBS 1 unsere nicht materiellen, innigsten Wünsche auf bunte Kärtchen zu schreiben, um damit den alljährlichen Weihnachtsbaum zu schmücken.

Wir hoffen, dass sich manch einer dieser doch sehr ans Herz gehenden Wünsche erfüllen mag!

 

weihnachtsbaum

 
« StartZurück12345678910WeiterEnde »

Seite 1 von 32

Umfragen

Internetpräsentationen

Berufliches Gymnasium
G13 ECommerce-Kurs

Informationen

Empfohlene Links:
Klausurenplan BG
Hier gelangen sie zu den aktuellen Klausurenplänen des Beruflichen Gymnasiums
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver
Junge Karrieren
Junge Karrieren - ein Angebot für Schüler, Auszubildende und Studenten im Landkreis Leer.
Berufswahl und -einstieg
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben.
Jobs in Leer
Arbeits- und Ausbildungsplätze im Landkreis Leer

Wer ist online

Wir haben 14 Gäste online