Vertretungspläne
(Tagesaktuell ab 15 Uhr)

|
Start
|
Nachrichten und Informationen
Schülerbefragung zur Schulqualität – Eure Meinung zählt! |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Mittwoch, den 12. März 2025 um 16:15 Uhr |
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass ab sofort die jährliche Schülerbefragung im Rahmen unseres Qualitätsmanagements startet. Eure Meinung ist uns wichtig, denn sie hilft uns, die BBS I Leer noch besser zu machen!
Was erwartet euch?
- Ein Fragebogen zu verschiedenen Aspekten des Unterrichts und der Schule
- Die Befragung findet im Unterricht bei euren Klassenlehrkräften oder Tutoren statt.
- Die Teilnahme dauert nur etwa 10 Minuten.
- Eure Antworten sind anonym!
Besonderer Fokus: Eure Wünsche für die Schule
Die Schülervertretung (SV) hat drei spezielle Fragen in den Fragebogen aufgenommen, die sich mit euren Wünschen für die Schule beschäftigen:
- Ich wünsche mir mehr Sitzplätze, die ich in der unterrichtsfreien Zeit zum Arbeiten nutzen kann.
- Ich wünsche mir einen Aufenthaltsbereich für den Austausch mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern.
- Ich wünsche mir eine Mensa mit einem warmen Mittagessen.
Mit eurer Teilnahme an der Befragung unterstützt ihr die SV dabei, diese Anliegen mit Daten zu untermauern!
Vielen Dank für eure Mithilfe! Gemeinsam können wir unsere Schule noch besser gestalten.
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 12. März 2025 um 17:37 Uhr |
|
Die Theater-AG Katharsis präsentiert: „Faust – doppelt oder nichts“ |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Donnerstag, den 06. März 2025 um 08:03 Uhr |

|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 12. März 2025 um 16:31 Uhr |
Berufswettbewerb der Landwirte an den BBS 1 in Leer: Wissen, Können & Teamgeist! |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Montag, den 17. Februar 2025 um 14:58 Uhr |
Am vergangenen Mittwoch (12.02.2025) herrschte geschäftiges Treiben in den Fluren des O-Traktes in der BBS 1 Leer. In diesem Jahr fand wieder der Berufswettbewerb der Landwirte, organisiert u.a. durch die deutsche Landjugend und den Deutschen Bauernverband, statt. Ziel ist es mit dem Wettbewerb die Lust zur Qualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich zu wecken. Der Berufswettbewerb bedeutet zu lernen, dabei Spaß zu haben, Leute in den gleichen Berufs- und Lebenszusammenhängen kennenzulernen, Talente zu entdecken und sich zu vernetzen. Gleichzeitig geht es darum, die Vielfalt der Grünen Berufe und das, was sie an Qualifikation verlangen, in die Öffentlichkeit zu tragen. Alle Auszubildenden der Landwirtschaft haben an diesem Vorentscheid teilgenommen und damit die Chance bekommen, sich getreu dem Motto „Well kann’t an besten?“ für die weiteren Gebiets- und Landeswettbewerbe sowie den Bundeswettbewerb zu qualifizieren. Unter Mithilfe von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern haben die Auszubildenden beim schulinternen Vorentscheid verschiedene Stationen durchlaufen. Zum einen stellten sie ihr Fach- und Allgemeinwissen in zwei schriftlichen Aufgaben unter Beweis. Außerdem wurde es eine Praxisaufgabe in der Werkstatt gelöst. Das defekte Anhängerkabel wurde wieder instandgesetzt. Zudem gab es eine Bestimmungsaufgabe mit verschiedenen Materialien, Düngemitteln und Saatgut. Als vierte Aufgabe wurde von den Auszubildenden eine Powerpoint-Präsentation bzw. ein Plakat zum Thema „Tier- oder Pflanzenproduktion einem Verbraucher veranschaulichen“ vorbereitet und den ehrenamtlichen Richtern vorgestellt.

Der Berufswettbewerb ist für die jungen Landwirtinnen und Landwirte eine echte Herausforderung – und eine wertvolle Erfahrung! Hier geht es eben nicht nur ums Fachwissen, sondern auch um handwerkliches Geschick, sicheres Auftreten und Teamwork. Die Teilnehmenden wachsen über sich hinaus und gewinnen oft neues Selbstbewusstsein. Nach fünf intensiven Stunden folgte die mit Spannung erwartete Siegerehrung. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner! Erstes Ausbildungsjahr & Berufsfachschule: 1. Renke Collmann, Leer 2. Jelto Steenblock, Bunde 3. Wilke Buß, Jemgum Zweites & drittes Ausbildungsjahr: 1. Christoph Bokelmann, Steinhorst 2. Steffen Buse, Bunde 3. Ihno Geerdes, Bunde

Ein Wort noch zum Schluss – DANKE! Danke an die ehrenamtlichen Richter/innen sowie auch besonders an Maren Ziegler vom LHV für die Hilfe bei der Organisation. Und DANKE an die Unterstützung in der Schule, vor allem an den Hauswirtschaftsbereich (Frau Aeissen, Frau Hüser, Frau Lübben, Herr Memering, Frau Többen) und die beteiligten Klassen, die uns alle mit einem leckeren Frühstück und Mittagessen versorgt haben. |
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 17. Februar 2025 um 15:06 Uhr |
|
Erfolgreiche Blutspendeaktion an den BBS I Leer am 3. und 4. März 2025 durchgeführt |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Dienstag, den 04. März 2025 um 17:59 Uhr |
Erfolgreiche Blutspendeaktion an den BBS I Leer am 3. und 4. März 2025 durchgeführt Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) führte wieder eine Blutspendeaktion an den BBS I Leer durch. An den beiden Spendertagen kamen insgesamt rund 170 Interessierte aus der Schulgemeinschaft der BBSI und BBS2 Leer zur Blutspende bzw. zur Typisierung. Dabei konnten dann 110 Spenden gewonnen und 166 Typisierungen vorgenommen werden. Für den ‚traditionellen Snack‘ nach der Blutspende zeichneten sich die Klasse HG11 und deren Lehrkräfte aus den Berufsbereichen Ernährung und Gastronomie verantwortlich. Bei der Aufnahme der Daten der Spendenwilligen unterstützten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen WHHE1 & WHHB2, wiederum organisiert durch ihre Lehrenden. Herzlichen Dank für alles Mittun!

Abb. 1 DRK-LKW Abb. 2 Mehrzweckraum mit Spenderplätzen …

Abb 3 … und spendablen Spenderinnen und Spendern
Text und Fotos: H. Banneke, O. Bröker & U. Gramberg |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 06. März 2025 um 08:09 Uhr |
Generationsübergreifender Dialog im Haus am Bummert |
|
|
|
Geschrieben von: Andre Fritz
|
Montag, den 17. Februar 2025 um 14:31 Uhr |
Der Werte und Normen Kurs der G12, unter der Leitung von Jana Albrecht, besuchte kürzlich die Wohngemeinschaft für Senioren, das Haus am Bummert, für einen besonderen Austausch zwischen Jung und Alt. Die Schülerinnen und Schüler, inspiriert durch den Film "Schindlers Liste", führten tiefgründige Gespräche mit den Bewohnern über deren Lebenserfahrungen, insbesondere aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, aber auch um die Gegenwart zu beleuchten.
Die Kursteilnehmer hatten sich sorgfältig vorbereitet und stellten einfühlsam Fragen zu den oft bewegenden Erinnerungen der Senioren. Dieser mutige Schritt half den Schülern, die Vergangenheit besser zu verstehen und die Resilienz der älteren Generation zu würdigen.

Die Begegnungen waren von Emotionen geprägt - Lachen und Tränen wechselten sich ab, während die Schüler die Lebensgeschichten der Senioren erkundeten. Es zeigte sich, dass trotz unterschiedlicher Lebensumstände die menschlichen Erfahrungen universell sind. Liebe, Verlust, Hoffnung und der der unaufhörliche Wunsch nach einem besseren Leben verbinden uns alle.
Am Ende des Tages verließen die Schüler das Heim mit neuen Erkenntnissen und tiefem Respekt für die gehörten Geschichten. Diese Erfahrung stärkte die Brücke zwischen den Generationen und schärfte das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu verstehen, um die Gegenwart zu gestalten. In einer Zeit, in der die Kluft zwischen den Generationen oft größer erscheint als je zuvor, ist es ermutigend zu sehen, wie solche Begegnungen dazu beitragen können, Verständnis und Empathie zu fördern.

|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 07. März 2025 um 17:17 Uhr |
|
|
|
|
Seite 1 von 34 |
|
|
Informationen
Klausurenplan BG
Hier gelangen sie zu den aktuellen Klausurenplänen des Beruflichen Gymnasiums
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver
Junge Karrieren
Junge Karrieren - ein Angebot für Schüler, Auszubildende und Studenten im Landkreis Leer.
Berufswahl und -einstieg
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben.
Jobs in Leer
Arbeits- und Ausbildungsplätze im Landkreis Leer
Wer ist online
Wir haben 8 Gäste online
|