Vertretungspläne

(Tagesaktuell ab 15 Uhr)

Anmeldung



Start
Nachrichten und Informationen
Erfolgreiche Blutspendeaktion an den BBS I Leer am 3. und 4. März 2025 durchgeführt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Dienstag, den 04. März 2025 um 17:59 Uhr

Erfolgreiche Blutspendeaktion an den BBS I Leer am 3. und 4. März 2025 durchgeführt
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) führte wieder eine Blutspendeaktion an den BBS I Leer durch. An den beiden Spendertagen kamen insgesamt rund 170 Interessierte aus der Schulgemeinschaft der BBSI und BBS2 Leer zur Blutspende bzw. zur Typisierung. Dabei konnten dann 110 Spenden gewonnen und 166 Typisierungen vorgenommen werden.
Für den ‚traditionellen Snack‘ nach der Blutspende zeichneten sich die Klasse HG11 und deren Lehrkräfte aus den Berufsbereichen Ernährung und Gastronomie verantwortlich.
Bei der Aufnahme der Daten der Spendenwilligen unterstützten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen WHHE1 & WHHB2, wiederum organisiert durch ihre Lehrenden.
Herzlichen Dank für alles Mittun!

 

Abb. 1                                                 Abb. 2

Abb. 1 DRK-LKW                                                                                                                                                     Abb. 2 Mehrzweckraum mit Spenderplätzen …

 

 

 

Abb. 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abb 3 … und spendablen Spenderinnen und Spendern

Text und Fotos: H. Banneke, O. Bröker & U. Gramberg

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 06. März 2025 um 08:09 Uhr
 
Berufswettbewerb der Landwirte an den BBS 1 in Leer: Wissen, Können & Teamgeist! PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Montag, den 17. Februar 2025 um 14:58 Uhr

Am vergangenen Mittwoch (12.02.2025) herrschte geschäftiges Treiben in den Fluren des O-Traktes in der BBS 1 Leer. In diesem Jahr fand wieder der Berufswettbewerb der Landwirte, organisiert u.a. durch die deutsche Landjugend und den Deutschen Bauernverband, statt. Ziel ist es mit dem Wettbewerb die Lust zur Qualifizierung im beruflichen und persönlichen Bereich zu wecken. Der Berufswettbewerb bedeutet zu lernen, dabei Spaß zu haben, Leute in den gleichen Berufs- und Lebenszusammenhängen kennenzulernen, Talente zu entdecken und sich zu vernetzen. Gleichzeitig geht es darum, die Vielfalt der Grünen Berufe und das, was sie an Qualifikation verlangen, in die Öffentlichkeit zu tragen. Alle Auszubildenden der Landwirtschaft haben an diesem Vorentscheid teilgenommen und damit die Chance bekommen, sich getreu dem Motto „Well kann’t an besten?“ für die weiteren Gebiets- und Landeswettbewerbe sowie den Bundeswettbewerb zu qualifizieren. Unter Mithilfe von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern haben die Auszubildenden beim schulinternen Vorentscheid verschiedene Stationen durchlaufen. Zum einen stellten sie ihr Fach- und Allgemeinwissen in zwei schriftlichen Aufgaben unter Beweis. Außerdem wurde es eine Praxisaufgabe in der Werkstatt gelöst. Das defekte Anhängerkabel wurde wieder instandgesetzt. Zudem gab es eine Bestimmungsaufgabe mit verschiedenen Materialien, Düngemitteln und Saatgut. Als vierte Aufgabe wurde von den Auszubildenden eine Powerpoint-Präsentation bzw. ein Plakat zum Thema „Tier- oder Pflanzenproduktion einem Verbraucher veranschaulichen“ vorbereitet und den ehrenamtlichen Richtern vorgestellt.

berufswettbewerb1       berufswettbewerb2

Der Berufswettbewerb ist für die jungen Landwirtinnen und Landwirte eine echte Herausforderung – und eine wertvolle Erfahrung! Hier geht es eben nicht nur ums Fachwissen, sondern auch um handwerkliches Geschick, sicheres Auftreten und Teamwork. Die Teilnehmenden wachsen über sich hinaus und gewinnen oft neues Selbstbewusstsein. Nach fünf intensiven Stunden folgte die mit Spannung erwartete Siegerehrung. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Erstes Ausbildungsjahr & Berufsfachschule:
1. Renke Collmann, Leer
2. Jelto Steenblock, Bunde
3. Wilke Buß, Jemgum
Zweites & drittes Ausbildungsjahr:
1. Christoph Bokelmann, Steinhorst
2. Steffen Buse, Bunde
3. Ihno Geerdes, Bunde

berufswettbewerb3

Ein Wort noch zum Schluss – DANKE! Danke an die ehrenamtlichen Richter/innen sowie auch besonders an Maren Ziegler vom LHV für die Hilfe bei der Organisation. Und DANKE an die Unterstützung in der Schule, vor allem an den Hauswirtschaftsbereich (Frau Aeissen, Frau Hüser, Frau Lübben, Herr Memering, Frau Többen) und die beteiligten Klassen, die uns alle mit einem leckeren Frühstück und Mittagessen versorgt haben.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 09. Mai 2025 um 07:10 Uhr
 
LESSCO2 – Ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag an unserer Schule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Dienstag, den 11. Februar 2025 um 15:53 Uhr

In einer Projektwoche beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der G11H mit dem Klimawandel und der CO₂-Reduktion. Ann-Catrin Hirsch hat dieses Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für vernetztes Denken und der Universität Hannover organisiert. Die Durchführung übernahm der Student Jan-Erik Luttermann.

In fünf Gruppen entwickelten die Schülerinnen und Schüler kreative Ansätze zur CO₂-Reduktion im schulischen Umfeld – von einer Mitfahrerbörse über eine Stempelkarte für den Schulkiosk bis hin zur Nutzung eines Balkonkraftwerks. Am Mittwoch erhielten die Gruppen wertvolles Experten-Feedback von Jelde Bockelmann (Klimaschutzmanager Landkreis Leer), Klaus Anneken (Abfallwirtschaftsbetrieb) sowie der Schulleitung.

Zum Abschluss präsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre finalen Konzepte vor Vertretern der Schule und des Landkreises. Die Umsetzung der Maßnahmen wurde beschlossen:

  • Mitfahrerbörse: Start im Februar 2025 auf der eLearning-Plattform
  • Flohmarkt „Von Schülern für Schüler“: Geplant für Juni 2025
  • Stempelkarte für den Kiosk: Förderung nachhaltiger Ernährung
  • Demokratie-Tag: Einführung für alle 11. Klassen
  • Balkonkraftwerk: Nutzung zur Stromproduktion für den Praxisunterricht

        IMG_9989.jpg   
  •     IMG_0071.jpg
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 17. Februar 2025 um 14:55 Uhr
 
Generationsübergreifender Dialog im Haus am Bummert PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Montag, den 17. Februar 2025 um 14:31 Uhr

 

Der Werte und Normen Kurs der G12, unter der Leitung von Jana Albrecht, besuchte kürzlich die Wohngemeinschaft für Senioren, das Haus am Bummert, für einen besonderen Austausch zwischen Jung und Alt. Die Schülerinnen und Schüler, inspiriert durch den Film "Schindlers Liste", führten tiefgründige Gespräche mit den Bewohnern über deren Lebenserfahrungen, insbesondere aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, aber auch um die Gegenwart zu beleuchten.

Die Kursteilnehmer hatten sich sorgfältig vorbereitet und stellten einfühlsam Fragen zu den oft bewegenden Erinnerungen der Senioren. Dieser mutige Schritt half den Schülern, die Vergangenheit besser zu verstehen und die Resilienz der älteren Generation zu würdigen.

generat dialog1

 

Die Begegnungen waren von Emotionen geprägt - Lachen und Tränen wechselten sich ab, während die Schüler die Lebensgeschichten der Senioren erkundeten. Es zeigte sich, dass trotz unterschiedlicher Lebensumstände die menschlichen Erfahrungen universell sind. Liebe, Verlust, Hoffnung und der der unaufhörliche Wunsch nach einem besseren Leben verbinden uns alle.

Am Ende des Tages verließen die Schüler das Heim mit neuen Erkenntnissen und tiefem Respekt für die gehörten Geschichten. Diese Erfahrung stärkte die Brücke zwischen den Generationen und schärfte das Bewusstsein dafür, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu verstehen, um die Gegenwart zu gestalten.
In einer Zeit, in der die Kluft zwischen den Generationen oft größer erscheint als je zuvor, ist es ermutigend zu sehen, wie solche Begegnungen dazu beitragen können, Verständnis und Empathie zu fördern.

 

generat dialog2

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 07. März 2025 um 17:17 Uhr
 
BBS I Leer erneut erfolgreich beim Stadtradeln PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Montag, den 10. Februar 2025 um 10:53 Uhr

BBS I Leer erneut erfolgreich beim Stadtradeln
Im Festsaal des historischen Rathauses fand am Abend des 09.12.2024 die Ehrungsveranstaltung zum Stadtradeln statt. In diesem Rahmen hat sich die Stadt Leer gemeinsam mit den Sponsoren für das große Engagement der Radelnden bedankt. Gekürt wurden die besten Einzelfahrer, Kindergärten, Grundschulen und Schulen in den Sekundarstufen I und II. 3069 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten im Zeitraum von drei Wochen insgesamt 531.995 km für die Stadt Leer zusammengeradelt. Bei der regelmäßig stattfindenden Aktion geht es darum, die Radförderung, den Klimaschutz und die Lebensqualität in Kommunen zu verbessern.
In der Kategorie der Kommunen von 10.000 bis 49.999 Einwohnern schaffte es die Ledastadt bundesweit auf Platz zwei hinter der Stadt Tuttlingen (Baden-Württemberg), die gut 581.000 km verbuchen konnte. Niedersachsenweit landete Leer erneut auf Platz eins.

Mit 28.131 km und 132 aktiv Radelnden (Vorjahr: 23.794 km, 95 aktiv Radelnde) belegte das Team „BBS I Leer – Schwing dich aufs Rad“ den dritten Platz für Schulen der Sekundarstufe II. Der Bürgermeister, Herr Claus-Peter Horst, überreichte zusammen mit Herrn Andreas Meinders (Vertreter des Sponsors ORGADATA Software-Dienstleistungen AG) die Urkunde und den symbolischen Scheck über 200 Euro an den Teamkapitän der BBS I Leer (Gerhard Jansen). Dieser Betrag fließt dem Förderkreis Schule und Wirtschaft der Berufsbildenden Schulen I Leer e.V. zu. Mit bis dato sieben erfolgreichen Stadtradel-Teilnahmen wurden bislang 1.900 Euro vereinnahmt. Damit konnten viele unterrichtsbezogene Projekte bzw. Vorhaben für die Schülerinnen und Schüler der BBS I Leer finanziell unterstützt werden.
Die BBS I Leer bedankt sich bei allen Mitgliedern des Teams „BBS I Leer – Schwing dich aufs Rad“ für die hervorragende Leistung. Ein besonderer Dank gilt der ORGADATA Software-Dienstleistungen AG als Sponsor und der Stadt Leer als Ausrichter. Gerne leistet die BBS I Leer auch während des Stadtradelns 2025 einen Beitrag zur Radförderung und zum Klimaschutz.
Es gibt einen neuen Termin für das Stadtradeln. Der Aktionszeitraum erstreckt sich vom 04. bis 24. Mai 2025.


Bericht: Gerhard Jansen
Leer, 19.12.2024

  

              IMG 6988         Gruppenbild Ehrung Stadtradeln 2024        Scheckubergabe_Ehrung_Stadtradeln_2024.jpg

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 10. Februar 2025 um 11:07 Uhr
 
« StartZurück12345678910WeiterEnde »

Seite 3 von 35

Internetpräsentationen

Berufliches Gymnasium
G13 ECommerce-Kurs

Informationen

Empfohlene Links:
Klausurenplan BG
Hier gelangen sie zu den aktuellen Klausurenplänen des Beruflichen Gymnasiums
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver
Junge Karrieren
Junge Karrieren - ein Angebot für Schüler, Auszubildende und Studenten im Landkreis Leer.
Berufswahl und -einstieg
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben.
Jobs in Leer
Arbeits- und Ausbildungsplätze im Landkreis Leer

Wer ist online

Wir haben 128 Gäste online