Vertretungspläne

(Tagesaktuell ab 15 Uhr)

Anmeldung



Start
Nachrichten und Informationen
Raus an die frische Luft PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Samstag, den 10. Juli 2021 um 10:14 Uhr

Am vergangenen Freitag haben die Landwirte von morgen eine etwas weitere Fahrt auf sich genommen, um den Betrieb von Henning Rohert in Wittmund zu besuchen. Der Betrieb war einer der ersten Betriebe, der im Jahre 2016 auf eine automatische Fütterung seiner Milchkühe umgestiegen ist. Nach einer kurzen Begrüßung am Morgen führte der Betriebsleiter die interessierten Auszubildenden über seinen Betrieb. Er informierte umfangreich über den Einsatz der Technik und seiner Vorliebe vom Einsatz von Fleckvieh. Die ALA2, welche 10 Schüler und 5 Schülerinnen umfasst, freute sich über die Abwechslung zum normalen Berufsschulunterricht. Der Besuch auf dem Hof von Herrn Rohert wurde abgerundet durch die Besichtigung eines Grünlanddüngungsversuchs, wo die Schülerinnen und Schüler direkt von Stefan Tränapp, von den Meiners Saaten dazu aufgefordert wurden, selbstständig Gräser zu bestimmen.

alt alt alt

Dies gestaltete sich bei Gräsern, die noch keinen Blütenstand ausgebildet haben, als äußerst knifflig. Stefan Tränapp besucht im Laufe des Jahres einige Berufsschulklassen und begleitet sie auf ihrem Weg zur Prüfung und sorgt für eine optimale Vorbereitung im Grünland.

Auch etwas neues durfte an diesem rund um gelungenem Tag nicht fehlen. Direkt neben dem Hof wurde durch die Azubis eine Luzerne-Kleegras Fläche besichtigt. Der Anbau dieser Pflanze ist in unserer Region eher selten. Umso mehr freuten sich die angehenden Landwirte, dass sie Wissenswertes über diesen Mix mit nach Hause nehmen konnten.

Der Tag war eine gelungene Abwechslung  zum Unterricht in der Schule. Die Schüler und die beiden Lehrkräfte Frau Fuhrmann und Frau Hirsch waren sich einig, dass man solche Betriebsbesichtigungen am besten regelmäßig in den Berufsschulunterricht mit einbinden sollte.

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 27. September 2021 um 18:20 Uhr
 
Die Landwirte von morgen bereiten sich auf ihre praktische Prüfung vor PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 23. Juni 2021 um 14:15 Uhr

 

Am vergangenen Freitag war bei Herrn Johannes Erchinger auf dem Betrieb wieder viel los. Die ALA3 der BBS I in Leer wurde am Nachmittag durch den Betriebsleiter persönlich an der Pflanzenschutzspritze eingewiesen. Für die 11 Schülerinnen und Schüler steht in nur drei Wochen die praktische Abschlussprüfung ihrer Ausbildung an. Die theoretische Prüfung haben sie bereits gemeinsam in der Schule absolviert. Bei der praktischen Prüfung werden die Auszubildenden noch einmal auf Herz und Nieren im Bereich der Pflanzen- und  Tierproduktion geprüft. Da mittlerweile viele der Betriebe keine eigenen Pflanzenschutzspritze mehr haben, sondern viele diese Arbeiten durch einen Lohnunternehmer erledigen lassen, haben sich die Schüler und die beiden Lehrkräfte Frau Fuhrmann und Frau Hirsch sehr über die Einladung von Herrn Erchinger gefreut. Aktuell besuchen seine beiden Auszubildenden die Berufsschule in Leer. Gestartet hat die Veranstaltung direkt nach der Schule mit einer kleinen Stärkung auf dem Betrieb. Nach Vorstellung und praktischer Durchführung des Ausliterns der Spritze hat Herr Erchinger noch einen interessanten Einblick in seine Outdoor-Sauenhaltung gegeben.

alt alt alt

Weitere Daten:

  • 8 Schüler, 3 Schülerinnen
  • Matthis Janssen Auszubildender 3. Lehrjahr bei Herrn Erchinger
  • Lukas Lüppens 2. Lehrjahr (hat trotzdem an dem Tag unterstützt)
  • Frau Fuhrmann Lehrkraft für Tierproduktion
  • Frau Hirsch hat die Veranstaltung organisiert; erst seit anderthalb Jahren in Leer; Lehrkraft für Pflanzenproduktion; Klassenlehrerin der ALA3
  • Mögliche Themen in Pflanze für die Abschlussprüfung: Pflanzenschutzspritze, Drillmaschine, Düngerstreuer
  • Johannes Erchinger ist selber Ausbilder und Prüferam 25.06 und am 02.07  sind auch praktische Veranstaltungen geplant
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 30. Mai 2022 um 18:59 Uhr
 
Grenzübergreifendes Projekt der Berufsfachschulen Wirtschaft Schwerpunkt Einzelhandel geht in die zweite Runde PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Mittwoch, den 19. Februar 2020 um 19:53 Uhr

Für ihr anstehendes Betriebspraktikum starteten fünf Schülerinnen und Schüler zu einem Orientierungsbesuch nach Winschoten. Sie werden zusammen mit drei weiteren Schülerinnen und Schülern ab März ihr Praktikum in den Niederlanden absolvieren. Ziel dieses Besuches war es, die beteiligt Unternehmen kennenzulernen, erste Einblicke in die Geschäftsabläufe zu gewinnen und gegebenenfalls Ängste vor Sprachbarrieren auszuräumen.

Diese Initiative „Grenzenlos Talent“ ist ein weiteres Projekt des Dachprojektes Arbeitsmarkt Nord in Zusammenarbeit des Landreises Leer mit der BBS I. Unterstützt wird das grenzübergreifende Projekt durch das Interreg Förderprogramm des EDR (Ems-Dollard-Region).

 

bild3Von links: Johann Willms, Henk Doornbosch, Christian Kirschstein, Leon Frerichs, Andrea Hellfair, Erik Baller, Henk Wubs, Sabrina Onnen, Kevin Brandt, Stefan Reichert, Kaja Bruns, Johannes Peschke.

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 10. März 2020 um 08:35 Uhr
 
Brandschutzunterweisung an den BBS I Leer durchgeführt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Administrator   
Mittwoch, den 02. Dezember 2020 um 08:26 Uhr

Trotz der herbstlichen Temperaturen wurde es im November richtig heiß an den BBS I Leer. Am 18.11.2020 fand turnusgemäß die Brandschutzunterweisung und Feuerlöschübung für alle Lehrkräfte aus dem Bereich Fachpraxis statt. Hans Appiß aus Leer, Referent für Brandschutz- und Sicherheitstechnik, schulte die Teilnehmenden in den Grundlagen. Dazu gehört das Verhalten in Notfall- und Gefahrensituationen, wie z. B. im Falle von Rauch- oder Brandentwicklung in Küchen. Anschließend wurden unterschiedliche Feuerlöschmittel für die Brandklassen A, B und C praktisch erprobt. Dabei konnten Lehrkräfte ihr Geschick beim Löschen kleinerer Test-Brände erproben und zahlreiche Fragen zum richtigen Vorgehen in Alarmfällen klären. Die erste und wichtigste Regel in allen Gefahrensituationen lautet "Ruhe bewahren".

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 02. Dezember 2020 um 08:35 Uhr
 
Ostfrieslandfinale 2020 im Schulschach PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Freitag, den 31. Januar 2020 um 11:56 Uhr

Auch in diesem Jahr konnte die Schachmannschaft unserer Schule wieder erfolgreich am Ostfriesischen Schulschachfinale in der Stadthalle in Aurich am 28.01.2020 teilnehmen. In sechs spannenden Runden unterlag die Mannschaft nur um einen Brettpunkt und damit knapp dem Ulrichsgymnasium Norden. Dennoch sicherten wir uns den Pokal für den dritten Platz.

Unangefochten gewann das TGG Leer den Gruppensieg in der spielstärksten Wettkampfgruppe I. Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig, dass es ein schönes Erlebnis war. Im nächsten Jahr möchten wir wieder am Turnier teilnehmen und suchen interessierte Schachspieler/innen. Auch Anfänger/innen sind willkommen. Also meldet euch gerne!

351ca0b4-f8bf-4e7f-97db-59cfa78f1530

v. l. Andre Fritz (Betreuer), Sönke Sanders, Julian Lüschen, Tim van Mourik, Hilke Wissmann

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 19. Februar 2020 um 20:06 Uhr
 
« StartZurück12345678910WeiterEnde »

Seite 8 von 23

Umfragen

Internetpräsentationen

Wirtschaftsassistenten I
Wirtschaftsassistenten II
-------------------------------------
Berufliches Gymnasium
G13 ECommerce-Kurs

Informationen

Empfohlene Links:
Klausurenplan BG
Hier gelangen sie zu den aktuellen Klausurenplänen des Beruflichen Gymnasiums
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver
Junge Karrieren
Junge Karrieren - ein Angebot für Schüler, Auszubildende und Studenten im Landkreis Leer.
Berufswahl und -einstieg
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben.
Jobs in Leer
Arbeits- und Ausbildungsplätze im Landkreis Leer

Wer ist online

Wir haben 48 Gäste online