Vertretungspläne

(Tagesaktuell ab 15 Uhr)

Anmeldung



Start
Nachrichten und Informationen
Ein Schuljahr neigt sich dem Ende… PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Montag, den 07. Juli 2025 um 19:53 Uhr

image

…und das bedeutet im Agrarbereich der BBS1 Leer finden sich am letzten Schultag ein paar mehr PS als sonst auf dem Schulhof.

Aber wenn ein Schuljahr geht, kommt auch bald ein neues auf uns zu. Dazu haben wir schon folgende Informationen für euch:

- Einschulung der Berufsfachschule ABF1:

  • o 14.08.2025 um 07:50 Uhr in Raum O204


- Einschulung der Teilzeitklassen Agrarwirtschaft(ALA1, ALA2, ALA3): nur neue Schüler/innen!

  • 14.08.2025 um 14:00 Uhr in Raum O201

 

- 1. regulärer Schultag der ALA1:

  • 19.08.2025 um 07:50 Uhr in Raum O204

 

- 1. regulärer Schultag der ALA2:

  • 21.08.2025 um 07:50 Uhr in Raum O205

 

- 1. regulärer Schultag der ALA3:

  • 22.08.2025 um 07:50 Uhr in Raum O205


Der Agrarbereich der BBS 1 Leer wünscht allen schöne Sommerferien und den Auszubildenden einen guten Start in die Ausbildung, bzw. das neue Ausbildungsjahr!

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 07. Juli 2025 um 20:05 Uhr
 
Zu Gast auf der Orgelempore in der evangelisch-reformierten Kirche PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Montag, den 30. Juni 2025 um 19:16 Uhr

Dem Regen trotzend besuchten Schülerinnen und Schüler des Religionskurses der 12. Klasse des Beruflichen Gymnasiums die evangelische-reformierte Große Kirche in Leer.

Dort erhielten wir direkte Einblicke in die besonderenGestaltungsmerkmale des Kirchenraums. Der Besuch der Kirche war in mehrfacher Hinsicht bedeutsam, da vieledie Kirche vorher nie betreten hatten und Herr Winfried Dahlkeunseinen umfassenden Überblick über die Baugeschichte und Registrierungsmöglichkeiten der Kirchenorgel verschaffte.

In seiner Rolle als Organist, Orgelsachverständige undLandeskirchenmusikdirektor der evangelisch-reformierten Kirche erläuterte Herr Dahlkedie klanglichen Qualitäten einer der größten Kirchenorgeln Ostfrieslands. Anschließend spielte Herr Dahlke auch Auszüge aus Bachs Werk Toccata und Fuge in d-moll (BWV 565) sowie den Choral "Wenn wir in höchsten Nöten sein" (BWV 641).

Wir bedanken uns für die Ermöglichung des Besuchs der Kirche und die Demonstration des breitgefächerten musikalischen Spektrums der Ahrendorgel.

Deborah Szillat 

 

IMG 5156I

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 07. Juli 2025 um 20:05 Uhr
 
Mit allen Sinnen lernen – Klassenfahrt der zweijährigen Berufsfachschule Pflegeassistenz nach Hamburg PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 12:56 Uhr

Drei Tage voller Eindrücke, neuer Erfahrungen und guter Gemeinschaft – so lässt sich die Klassenfahrt der Berufsfachschule Pflegeassistenz nach Hamburg zusammenfassen. Begleitet von Frau Lücht und Frau Kamphus begab sich die Klasse auf eine spannende Reise in die Hansestadt, bei der nicht nur die Freizeitgestaltung, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung im Fokus stand.

Ein besonderes Highlight der Fahrt war der Besuch im „Dialog im Dunkeln“, einer außergewöhnlichen Ausstellung, bei der die SchülerInnen von blinden oder sehbehinderten Guides durch komplett dunkle Räume geführt werden. Alltägliche Situationen – wie das Überqueren einer Straße, das Einkaufen oder der Besuch in einem Café – müssen ohne den Sehsinn bewältigt werden. Diese eindrucksvolle Erfahrung eröffnete der Klasse ganz neue Perspektiven und förderte das Verständnis für Menschen mit Sehbeeinträchtigung. Gerade für angehende PflegeassistentInnen war dieser Perspektivwechsel besonders wertvoll und regte zu intensiven Gesprächen über Empathie, Barrierefreiheit und inklusive Pflege an.
Auch der Zusammenhalt in der Klasse wurde durch die gemeinsame Zeit gestärkt. Ob beim gemeinsamen Abendessen, einer gemeinsamen Shoppigtour oder Sightseeing -die Reise hat gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt auch im Pflegeberuf ist.

Am Ende der drei Tage kehrte die Klasse mit vielen Eindrücken, neuen Erkenntnissen und schönen Erinnerungen zurück. Die Fahrt nach Hamburg war mehr als nur ein Ausflug – sie war ein Stück gelebte Bildung mit allen Sinnen.

image1

hamburg2

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 13. Juni 2025 um 21:49 Uhr
 
Fortbildung zum Reflexionsraum-Konzept an den BBS I Leer PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Freitag, den 13. Juni 2025 um 21:38 Uhr

Am 23. April 2025 fand für die im Reflexionsraum eingesetzten Lehrkräfte der BBS I Leer eine schulinterne Lehrerfortbildung zum Reflexionsraum-Konzept statt. Diese Veranstaltung bot den Lehrkräften die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Konzept des Reflexionsraums auseinanderzusetzen und ihre Fähigkeiten in der Gesprächsführung zu vertiefen. Die Fortbildung fand in der Jugendherberge Leer statt.

Die Fortbildung begann mit einer herzlichen Begrüßung und einer Kennenlernrunde, die eine angenehme und offene Gesprächsatmosphäre sicherte. Anschließend wurde das Reflexionsraum-Programm vorgestellt.

Im weiteren Verlauf der Fortbildung standen die Erfahrungen der Lehrkräfte mit Gesprächsführung im Mittelpunkt. Ein Impulsvortrag zu diesem Thema bot wertvolle Einblicke und Anregungen. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, ihre Gesprächsführungskompetenzen durch Übungen mit Methoden- und Situationskarten zu vertiefen. Diese interaktive Phase förderte den Austausch und die Anwendung des Gelernten in praxisnahen Szenarien.

Nach der Mittagspause wurden die Ergebnisse der Übungsphase ausgewertet. Anschließend wurde das Thema „Datenpflege“ im Reflexionsraum durch eine Explainity-Präsentation näher erläutert.

Im letzten Teil der Fortbildung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und Anmerkungen zu machen. Das Feedback der Lehrkräfte wurde gesammelt und diskutiert, bevor die Veranstaltung mit einer Verabschiedung endete.

Diese Fortbildung war ein wichtiger Schritt zur Förderung der Gesprächsführungskompetenzen und zur Implementierung des Reflexionsraum-Konzepts an den BBS I Leer. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre aktive Beteiligung und freuen uns auf weitere spannende Veranstaltungen.

 

RR-Schilf 2025 Teilnehmende vor der Jugenherberge

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 07. Juli 2025 um 19:59 Uhr
 
KI - mehr als "nur" ChatGPT PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Andre Fritz   
Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 11:35 Uhr

Im Rahmen der interaktiven Ausstellung des Bildungsprojektes "KI for Green" beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse G11C des Beruflichen Gymnasiums mit den Chancen und Herausforderungen der Nutzung von Künstlicher Intelligenz. Dabei stand u.a. auch die Frage nach der Nachhaltigkeit im Fokus. Wie lässt es sich z.B. rechtfertigen, wenn in wasserarmen Regionen für das Training von ChatGPT 3 700.000 Liter Wasser verbraucht werden?


Bereits zu Beginn der von Frau Kerstin Haucke und Frau Mareke de Weerdt von der Historisch-Ökologische Bildungsstätte Papenburg e.V. konzipierten Ausstellung wurde die Klasse dafür sensibilisiert, dass die KI längst Einzug in die unterschiedlichsten Lebens- und Arbeitsbereiche gehalten hat. Gleichzeitig bringen die damit verbundenen Chancen auch neue Einschränkungen und Herausforderungen mit sich.

 

An fünf verschiedenen Stationen konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit diversen Szenarien rund um die Anwendung von KI befassen. So simulierten sie u.a. Rettungsmaßnahmen nach Naturkatastrophen, planten einen Schulausflug und beschäftigten sich auch diskursiv mit den dargebotenen Inhalten, in dem sie eine Argumentationsstruktur analysierten. Eine spezielle Erfahrungsmöglichkeit bot dabei die Verwendung und situative Erprobung einer VR-Brille sowie einer eigens für die Ausstellung konzipierten App.


Eine Ausstellung, die bei uns zu Gast ist und so engagiert begleitet wird, ist etwas Besonderes. Vielen Dank an alle Beteiligten für die Ermöglichung dieser Ausstellung in den BBS 1 Leer!


Deborah Szillat

  Ausstellungsthema

SuS an Station KI Explorer -virtuelle Erkundung von KI-gestützten Nachhaltigkeitsprojekten

Planung eines Schulausflugs 2

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 28. Mai 2025 um 12:54 Uhr
 
« StartZurück12345678910WeiterEnde »

Seite 1 von 35

Internetpräsentationen

Berufliches Gymnasium
G13 ECommerce-Kurs

Informationen

Empfohlene Links:
Klausurenplan BG
Hier gelangen sie zu den aktuellen Klausurenplänen des Beruflichen Gymnasiums
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung auf dem niedersächsischen Bildungsserver
Junge Karrieren
Junge Karrieren - ein Angebot für Schüler, Auszubildende und Studenten im Landkreis Leer.
Berufswahl und -einstieg
Die Entscheidung für den Berufseinstieg ist eine der wichtigsten im Leben.
Jobs in Leer
Arbeits- und Ausbildungsplätze im Landkreis Leer

Wer ist online

Wir haben 3 Gäste online